Login
Hauptmenü
Wer ist online
20 Besucher sind online ( 1 Besucher halten sich im Bereich Artikel auf.)
Mitglied(er): 0
Gäste: 20
mehr...
|
|
|
Feature Artikel : Breitbandzugänge an Pankower Schulen
|
Geschrieben von Flora am 19.12.2017 18:00:00 (391 x gelesen) |
An allen 69 öffentlichen Pankower Schulen stehen Breitbandzugänge zur Verfügung. Das ergab eine Anfrage beim Bezirksamt Pankow. Die Geschwindigkeit der Zugänge indes ist höchst unterschiedlich: Während das Gros der Schulen über 25 Mbit-Zugänge verfügt, sind neun Schulen mit 50 Mbit-Anschlüssen am Netz. Die Zugänge werden durchweg von der Deutschen Telekom zur Verfügung gestellt. Telekom@school heißt das Programm und bietet bei diesen Bandbreiten Vorzugspreise, die der Schulträger übernimmt.
|
|
Feature Artikel : Berlin führt elektronisches Anmeldeverfahren für Breitbandausbau ein [Update 04.08.2017]
|
Geschrieben von Flora am 15.02.2017 12:20:00 (577 x gelesen) |
Der Senat hat mitgeteilt, dass bis Mai in allen zwölf Berliner Bezirken ein elektronisches Antragsverfahren zur Vereinfachung des Breitbandausbaus eingeführt werde. Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat das elektronisches Antragsverfahren anstelle des bisher aufwändigen, auf Papier erfolgenden und von Bezirk zu Bezirk uneinheitlichen Verfahrens bereit gestellt. Das neue Verfahren wird aus dem Verwaltungsmodernisierungsprogramm ServiceStadtBerlin des Senats finanziert und wird als Meilenstein beim Ausbau des landeseigenen Verkehrsinformationssystems Straße (VISS) bewertet. Davon verspricht sich der Senat, dass die Verfahren deutlich beschleunigt werden und durch einen Verifikationsprozess während der Dateneingabe Fehler weitestgehend beseitigt werden.
Es wäre erfreulich, wenn das neue elektronische Verharren dazu beitrüge, schnell infrastrukturelle Defizite zu beseitigen. Denn trotz der erheblichen Verbesserungen der vergangenen zwei bis drei Jahre stößt die leitungsgebundene Breitbandversorgung zum Beispiel in Pankow immer wieder an Grenzen. Um mit den wachsenden Anforderungen einer rapide anwachsenden Bevölkerung sowie dem zunehmenden Leistungshunger von Anwendungen Schritt zu halten, besteht weiterhin der Bedarf an einem weiteren Ausbau einer performanten leitungsgebundenen Breitbandinfrastruktur.
|
|
Feature Artikel : Pankow ab November flächendeckend am Breitbandnetz
|
Geschrieben von Flora am 24.09.2016 12:30:00 (1217 x gelesen) |
Es ist so gut wie vollbracht! Die Deutsche Telekom teilt nun auf ihrer Webseite zum Telekom-Ausbaustatus auf einer Karte mit, wo im Bezirk Pankow konkret der Ausbau mit bis zu 100 Mbit schnellem Breitband erfolgt und wann die erschlossenen Bereiche ans Netz gehen werden.
- Blankenburg
- Blankenfelde
- Buch
- Französisch Buchholz
- Karow
- Niederschönhausen
- Pankow
- Weißensee
Die Fertigstellung soll überwiegend wohl Anfang November 2016 erfolgt sein. Häufig gibt es in den Ortsteilen einen zweiten Bauabschnitt, der dann Anfang Dezember ans Netz gehen soll. Sollte die Witterung nicht dazwischenkommen, werden noch in diesem Jahr pankowweit die Bereiche, in denen weiterhin leitungsgebunden kein schnelles oder überhaupt kein Breitband verfügbar ist, auf nahe Null reduziert sein. Das neue VDSL-Angebot der Deutschen Telekom wird in Pankow überwiegend 100 Mbit-Bandbreite für den Download verfügbar machen.
|
|
Aktionen : Breitband via TV-Kabelnetz in der Brehmestraße möglich
|
Geschrieben von Flora am 18.11.2015 09:50:00 (2310 x gelesen) |
In der Alt-Pankower Brehmestraße gibt es wie in vielen Straßen des Florakiezes erhebliche Engpässe bei der leitungsgebundenen Breitbandversorgung. Nun haben uns Informationen erreicht, dass auf der gesamten Länge zwischen Wollankstraße und Heynstraße ein Fernsehkabelnetzbetreiber neue Leitungen verlegt hat. Damit bestünde wohl überall die Möglichkeit, leistungsfähige Internetzugänge zu erhalten. Zur Vermarktung der Anschlüsse ermittelt das Unternehmen die Hausverwaltungen. Wenn es anschließend zu den entsprechenden Vertragsabschlüssen gekommen ist, werden offenbar Stichleitungen zwischen den Häusern und der in der Straße liegenden Leitung geplant.
|
|
Feature Artikel : Vodafone Kabel Deutschland kündigt reihenweise Verträge im Pankower Zentrum [Update_4 11.03.2016]
|
Geschrieben von Flora am 02.10.2015 09:30:00 (2894 x gelesen) |
Auf allen denkbaren Kanälen erreicht uns die Information, dass Kabel Deutschland (Vodafone) dieser Tage im Pankower Zentrum seinen Kunden die Verträge kündigt. Als Begründung führt das Unternehmen an, dass die Deutsche Telekom die Mitnutzung ihres sog. OPAL-Netzes gekündigt habe. Darüber bietet Kabel Deutschland in einigen (aber nicht allen!) Gebieten des Pankower Zentrums wie auch Weißensees ausschließlich Fernsehen an. Dieses Netz ist ungeeignet, um darüber eine höhere Programmanzahl, extrem hochauflösendes Fernsehen, Telefonie und Internet anzubieten. Das alles könnte aber angeboten werden über das neue eigene Glasfasernetz, das Kabel Deutschland seit dem Frühjahr in weiten Teilen Alt-Pankows verlegt hat. Warum nicht zugleich mit den Kündigungen die neuen Möglichkeiten vermarktet werden, bleibt das Geheimnis in Unterföhring. Zumal Kabel Deutschland unter den Pankowern, die fürs Internet endlich vernünftige Bandbreiten, teils sogar überhaupt erst einmal leitungsgebundenes Internet erhalten wollen, schnell und scharenweise neue Kunden gewinnen könnte.
|
|
Feature Artikel : Schnelles Internet nun überall in Pankow - durch Funk [Update_6 26.02.2016]
|
Geschrieben von Flora am 30.11.2014 18:40:00 (3136 x gelesen) |
Seit Freitag hat die Deutsche Telekom ein neues Angebot, das für die breitbandunterversorgten Pankower sehr interessant sein dürfte. In diesem sogenannten MagentaZuhause Hybrid-Angebot werden mit einem speziellen Modem das DSL-Festnetz und der LTE-Mobilfunk gebündelt. Je nach Tarif ermöglicht dies dramatisch höhere Geschwindigkeiten, der Tarifstruktur zufolge in drei Stufen bis zu 16, 50 und 100 Mbit im Download. Nicht weniger attraktiv sind die deutlich höheren Upload-Bandbreiten zwischen 2,4 und 40 Mbit. Die Kosten erscheinen moderat, ein wenig kostspieliger als üblich ist das besondere Modem. Die bei Bedarf automatisch zugeschaltete Beschleunigung erfolgt mithilfe des mobilen Breitbandes LTE, das aber anders als bei Mobilfunktarifen in diesem Angebot ohne Volumenbegrenzung ist. In Pankow, wo in den sog. OPAL-Gebieten DSL-Bandbreiten von maximal 6 Mbit, verbreitet deutlich darunter, zur Verfügung stehen, eröffnet sich damit kurzfristig die Option zu vernünftigen Breitbandanschlüssen. Denn eine Beschleunigung der schleppenden Tiefbauarbeiten zur Verlegung hochperformanten Breitbandes, seien es Telefonleitungen, Glasfaserabschnitte oder TV-Kabel, zeichnet sich nicht ab.
|
|
WLAN in Pankow, Berlin (Meldungen) : Da war doch noch was: Freies WLAN in Berlin, flächendeckend [Update_8 26.11.2015]
|
Geschrieben von Flora am 15.10.2014 17:50:00 (4225 x gelesen) |
Oktober 2014: Vom großspurig angekündigten freien WLAN ist in Berlin nichts zu sehen. Da kann man schon mal neugierig im Abgeordnetenhaus nachfragen, was eigentlich der Stand ist und wie es weitergeht. Was sagt der Senat? Das zu Anfang dieser Legislatur verfolgte Konzept eines flächendeckenden Netzes ist tot, stattdessen sollen Interessenten die Möglichkeit haben, sich auf sie interessierende Standorte bewerben können. Das ist kaum etwas anderes, als das, was es schon heute an freien und an kostenpflichtigen WLAN-Angeboten in der Stadt gibt. Der Unterschied: Berlin hilft, indem es Standorte verfügbar macht und zwei Jahre lang weder Miete noch Stromkosten verlangt. Sportlich, mancher denkt: illusionär, ist der Zeitplan: Noch in diesem Monat gibt es die Ausschreibung, binnen vier Wochen sollen die Antworten vorliegen, Anfang 2015 sollen dann die ersten Standorte funken. Und das in Berlin, der Stadt, in der die Uhren bei der Realisierung größerer Projekte anders gehen...
|
|
WLAN in Pankow, Berlin (Meldungen) : WLAN in sechs öffentlichen Bibliotheken Pankows [Update_3 09.07.2015]
|
Geschrieben von Flora am 23.07.2014 13:30:00 (1803 x gelesen) |
Ab dem 24. Juli 2014 wird das WLAN-Angebot in den Pankower Bibliotheken auf sechs Standorte erweitert. Nach dem bereits bestehenden Angebot in der Bibliothek am Wasserturm bieten nun auch die Heinrich-Böll-Bibliothek, Janusz-Korczak-Bibliothek, Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Stadtteilbibliothek Buch und die Bettina-von-Arnim-Bibliothek flächendeckendes WLAN an. Die Nutzung des Angebots ist täglich pro Besucher für zwei Stunden kostenlos. Mit dem Angebot soll die große Nachfrage der Besucherinnen und Besucher nach Nutzung der eigenen mobilen Endgeräte in den Bibliotheken aufgefangen werden. Das Angebot gilt zu den Öffnungszeiten der jeweiligen Bibliothek.
|
|
Unsere aktuellen Meldungen : Aufgrabeverbot im Konflikt mit Breitbandausbau? [Update 14.01.2014]
|
Geschrieben von Flora am 13.01.2014 08:50:00 (2708 x gelesen) |
Mit Beginn dieses Jahres ist in Berlin das so genannte Aufgrabeverbot in Kraft getreten. Frisch sanierte Straßen und Fußwege sollen hierdurch nicht gleich wieder aufgemacht und Baumaßnahmen zügig durchgeführt werden. Ernsthafte Kritik an der Vorschrift wird in Berlin wohl kaum jemand äußern, zu sehr nerven permanent aufgerissene und blockierte Verkehrswege. Gerade in Pankow konnte man in den letzten Jahren ein Lied vom Verkehrskollaps singen, als Straßen kurz nach ihrer Fertigstellung erneut zu Baustellen wurden oder Baumaßnahmen ewig dauerten. Und doch könnte die Verordnung möglicherweise in Gebieten mit unzulänglicher leitungsgebundener Breitbandversorgung eine flächendeckende Neuerschließung behindern.
|
|
WiMAX : Maxxonair: Sang- und klangloser Abgang?
|
Geschrieben von Flora am 28.12.2013 12:30:00 (1629 x gelesen) |
Maxxonair scheint sein Pankower Funkbreitbandangebot stillgelegt zu haben. Vor eineinhalb Jahren erhielten wir erstmals Hinweise, dass die hinter Maxxonair stehenden Deutsche Breitbanddienste (DBD) ihr Netz teilweise abschaltet. Vom Netz gingen Basisstationen an den ersten erschlossenen Standorten in Pankow und in Dresden. Der Anbieter kündigte Verträge, Neuabschlüsse waren nicht mehr möglich. Doch uns erreichte auch die Information, dass nicht das gesamte Netz aufgegeben werden solle. Dann wurde es ruhig um Maxxonair in Pankow, sehr ruhig. Zwischenzeitig gab es die Nachricht aus Magdeburg, dass auch dort Basisstationen stillgelegt würden. Nun also scheint es das wohl mit Funkbreitband von Maxxonair gewesen zu sein.
|
|
Unsere aktuellen Meldungen : Breitband in Berlin: Versorgungsstand Mitte 2013 [Update_4 22.09.2014]
|
Geschrieben von Flora am 18.07.2013 20:40:00 (1638 x gelesen) |
Der TÜV Rheinland hat für das Bundeswirtschaftsministerium den 2013er Breitbandatlas vorgelegt. Und er behauptet wieder einmal empirisch unhaltbare Versorgungswerte. Nach wie vor bestehen in Pankow Defizite bei der leitungsgebundenen Grundversorgung. Es existieren Bereiche, wo es weder DSL-Anschlüsse noch Breitband via TV-Kabel gibt. Doch der TÜV Rheinland erhebt seine Werte nicht beim Nutzer, nicht einmal repräsentativ. Er errechnet sie, vermutlich durch eine raffinierte Pi-Mal-Fensterkreuz-Methode. Erst ab 2 Mbit leitungsgebunden konzediert auch der TÜV Rheinland Versorgungslücken. Die behauptete Geringfügigkeit von 0,2 Prozent bleibt aber nicht minder fragwürdig. Sie entspricht berlinweit etwas mehr als 4.000 Haushalten, die in die Röhre gucken. Allein in Pankow liegt die Zahl tatsächlich höher, nicht mitgerechnet die anderen Bezirke mit Versorgungsdefiziten.
|
|
|
|
|
|
Sozial vernetzt
Netzempfehlungen
|